September 2025: Eine Segensspur in Österreich

Referent im Thema des Monats September 2025:

Peter Wiegand

Die Bibel ist ein faszinierendes Buch, das Menschen über Jahrhunderte hinweg begeistert hat und heute noch weltweit gelesen und studiert wird. Die jahrtausendealten Texte zu verstehen erfordert allerdings auch Ausdauer und Geduld. Doch wer sich diese Zeit nimmt und genauer hinsieht, wird auf   viele Schätze stoßen, die er nirgends sonst findet.

Davon war Peter Wiegand, der am 25. Juli verstorbene Gründer des Bildungszentrums Schloss Klaus in Oberösterreich, überzeugt. Seine Vorträge, die Sie im Thema des Monats hören können, zeugen davon, wie er selbst von Gottes Wort bewegt wurde und mit dem Bildungszentrum Schloss Klaus vielen in Österreich und darüber hinaus geholfen hat, die Bibel besser zu verstehen.

 

Einzelthemen – Sendetermine auf ERF Süd Österreich:

Weiterlesen

August 2025: Spuren Gottes in der Schöpfung

Referent im Thema des Monats August 2025:

Dr. Reinhard Junker

Wer ein Auto, eine Uhr oder irgendein technisches Gerät sieht, weiß sofort, dass so etwas nicht aus Zufall entstanden sein kann. Wenn wir zuschauen, wie ein Pfau sein farbenprächtiges Federkleid entfaltet, oder wenn wir darüber nachdenken, welche Prozesse jede Sekunde im menschlichen Körper ablaufen – müssten wir uns dann nicht fragen, woher das alles kommt? Ist es nicht offensichtlich, dass es jemanden geben muss, der das alles geplant hat und dafür sorgt, dass es funktioniert? Und trotzdem meinen die meisten heute, dass Tiere und Pflanzen, selbst wir Menschen, aus Zufall entstanden sind. Doch das ist absurd. Dr. Reinhard Junker gehört zu den Biologen, für die es eindeutig ist, dass hinter der Entstehung des Lebens ein genialer Schöpfer steht. In seinen Vorträgen bringt er dazu auch viele beeindruckende Beispiele aus der Natur.

 

Einzelthemen – Sendetermine auf ERF Süd Österreich:

Weiterlesen

Juli 2025: Die Sehnsucht nach Glück

Referenten im Thema des Monats Juli 2025:

Christiane Rösel, Gretchen Hilbrands, Magdalene Furch und Cornelia Mack

Jeder Mensch möchte gerne glücklich sein – die große Frage ist nur, wie wir dieses Glück finden. Können wir das vielleicht sogar selbst beeinflussen? Manchmal scheint es allerdings auch so, als ob dem einen das Glück einfach so zufällt und anderen eben nicht. Die Referentinnen der sechs ausgewählten Vorträge im Thema des Monats Juli sind da ganz anderer Meinung. Sie haben sich genauer damit beschäftigt, was Glück bedeutet und was uns glücklich macht, und sind sich darin einig, dass Glück viel damit zu tun hat, mit welcher Einstellung wir durchs Leben gehen. Aus ihrem reichen Erfahrungsschatz geben sie hilfreiche Tipps, wie unser

Leben gelingt und wie wir selbst in Situationen, in denen wir uns unglücklich fühlen, Glück finden können.

 

Einzelthemen – Sendetermine auf ERF Süd Österreich:

Weiterlesen

Juni 2025: Wer waren die ersten Christen?

Referent im Thema des Monats Mai 2025:

Kurt Schneck

Was geschah an Pfingsten vor rund 2.000 Jahren? Als die erste christliche Gemeinde entstand, ahnten viele noch nicht, welchen Siegeszug durch die Welt die christliche Botschaft antreten wird. In der Bibel wird von der Ausgießung des Heiligen Geistes berichtet, der Menschen dazu befähigte, in anderen Sprachen zu reden. Doch worin bestand dieses Geschehen genau? Das alles soll in dieser Thema des Monats Sendereihe zur Sprache kommen. Die Frage ist auch, warum Christen schon von allem Anfang an verfolgt wurden und wie sich ihre Botschaft dennoch so schnell ausbreiten konnte. Kurt Schneck, ein hervorragender Bibelkenner und ehemals Leiter des Bildungszentrums Schloss Klaus in Österreich, geht auf diese Fragen ein und erklärt gleichzeitig die Bedeutung der Ereignisse rund um Pfingsten für uns heute.

 

Einzelthemen – Sendetermine auf ERF Süd Österreich:

Weiterlesen

Mai 2025: 500 Jahre Täuferbewegung

Referenten im Thema des Monats Mai 2025:

Lukas Amstutz und Priv.-Doz. Dr. Astrid von Schlachta

Die Täufer traten im 16. Jahrhundert für Glaubensfreiheit und Gewaltlosigkeit ein und orientierten sich dabei an den Grundsätzen der Lehre Jesu, wie sie uns in der Bibel überliefert ist. Ihre Reformbewegung entstand 1525 in Zürich. Von dort aus verbreitete sie sich wie ein Lauffeuer zuerst in der Schweiz, dann auch im damaligen Tirol und über weite Teile Europas. Weil die Täufer von den Regierungen verfolgt wurden, insbesondere von den Habsburgern, mussten sie immer wieder fliehen, um nicht gefangengenommen und getötet zu werden. Mehr über den Glauben der Täufer, ihre Verfolgung und darüber, wie sie zu einer weltweiten Bewegung wurden, hören Sie im Thema des Monats Mai auf ERF Süd von Lukas Amstutz und der Historikerin Priv.-Doz. Dr. Astrid von Schlachta.

 

Einzelthemen – Sendetermine auf ERF Süd Österreich:

Weiterlesen